1. Willkommen in der Digitalität!

Unsere Gesellschaft ist vom Megatrend der digitalen Transformation geprägt. Und didab ist dafür das digitale, zukunftsorientierte Bildungsprodukt mit hunderten Lernmodulen, das allen Anwenderinnen und Anwendern den Weg in die Zukunft öffnet.

Mit didab hat die gdw nord ein zeitgemäßes Bildungsprogramm speziell für die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigung geschaffen, das sie mitnimmt auf eine spannende und lehrreiche Reise durch die Herausforderungen von Alltag und Beruf.

2. Autonomie

für Menschen mit Beeinträchtigung

didab bereitet in Einfacher Sprache wichtige lebenspraktische und berufsrelevante Themen auf. So führt didab neben der Förderung der Autonomie gleichzeitig zu einer Steigerung des Selbstbewusstseins für Menschen mit Beeinträchtigung und ermöglicht ihnen so die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

didab bietet mehr als 450 multimediale, interaktive Lerneinheiten, die kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut werden. Mit diesen mediendidaktisch modern aufbereiteten Modulen ebnen wir Menschen mit Beeinträchtigung nicht nur den Einstieg in die Digitalität, sondern auch in die Arbeitswelt.

3. EINSATZ IM BLENDED LEARNING

Neue Bildungsinstrumente für die berufliche Qualifizierung

didab ist die digitale Ergänzung für die berufliche Bildung in den Werkstätten für behinderte Menschen.

Die Kombination aus den anwendungsorientierten Vor-Ort Schulungen und den digitalen Bildungsangeboten von didab ermöglicht aktives und motivationsförderndes Lernen! Blended Learning macht Fachkräfte und Menschen mit Beeinträchtigung zu Bildungspartner:innen.

Probieren Sie hybrides Lernen mit didab aus!

4. Umsetzung des BTHG

Das Ziel des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ist es, die Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigung durch mehr Teilhabe an der Gesellschaft, mehr Selbstbestimmung und mehr Möglichkeiten zur individuellen Lebensführung zu verbessern. 

Zu dieser eindeutigen Forderung des BTHG leisten wir, die gdw nord, einen wesentlichen Beitrag und füllen das Gesetz mit Leben.

Die Lernwelt didab eröffnet allen Menschen mit Behinderung eine stärkere Teilhabe an unserer Gesellschaft.

5. Digitalisierung als Chance sehen!

Willkommen in der Digitalität: Nicht zuletzt die Pandemie hat uns die Chancen und die gesellschaftliche Relevanz der digitalen Transformation besonders für Einrichtungen der Behindertenhilfe aufgezeigt.

Die didab-Lernwelt bietet dafür die passenden Instrumente!

didab-classic ist ein zielgruppengerechtes Bildungsinstrument für Menschen mit Behinderung, das Wissen und Lerninhalte digital verfügbar macht.

Mit dem didab-BildungsEditor erhalten Sie eine App für die Erstellung eigener passgenauer und interaktiver Lernmaterialien, die Sie zum Beispiel direkt auf didab-Meine Einrichtung für Ihre Lernenden und Beschäftigten bereitstellen können.

6. Profilieren Sie sich

als Träger der Behindertenhilfe

Digitale Anwendungen, Angebote interaktiver Bildung und der Ausbau der digitalen Infrastruktur sind nicht nur Türöffner, sondern wirkliche Game-Changer für Ihre Organisationen und für Menschen mit Beeinträchtigung.

Nutzen Sie didab-unika, um in Ihrer Einrichtung allen Beschäftigten und Mitarbeitenden eine individualisierte und für Sie zugeschnittene Plattform zu bieten, auf der alle Bildungsprozesse im Unternehmen zusammenlaufen.

Stellen Sie sich als moderne Institution oder Betrieb für die Zukunft auf!